- Kategorie Allgemein, Grafikdesign, Wissen
- Lesedauer 3 Minuten
- Letzte Änderung
Der Logodesign-Prozess: Eine kreative Reise zur perfekten Markenidentität

Ein Logo ist viel mehr als ein Symbol – es ist das Gesicht einer Marke, die Essenz dessen, was sie ausmacht. Ein starkes Logo kann Vertrauen schaffen, Aufmerksamkeit erregen und eine emotionale Bindung aufbauen. Wir zeigen dir, was deine Marke unverwechselbar macht.
Schritt 1 – Verstehen, was deine Marke ausmacht
Bevor ein Designer Hand anlegt, müssen wir eintauchen und deine Marke in ihrer Tiefe erfassen. Hier beginnt die Magie, indem wir deine Werte und Vision in Worte fassen. Ein Positionierungs-Handbuch hilft dabei, folgende Schätze zu heben:
- Warum brauchst du ein Logo?
- Was möchtest du verändern oder ausdrücken?
- Wenn deine Marke eine Person wäre, wie würdest du sie beschreiben? Freundlich, mutig, kreativ?
- Wie klingt deine Markenstimme? Formell oder locker, ernst oder humorvoll?
- Welche Werte trägt deine Marke? Was liegt dir wirklich am Herzen?
- Wie hebt sich deine Marke von der Masse ab?
- Dein einzigartiges Versprechen an die Welt.
- Wie sollen deine Kunden über dich sprechen? Was möchten Sie, dass sie erzählen?
Schritt 2 – Ein Blick auf die Konkurrenz
Der Blick über den Tellerrand verrät uns, wie sich die Branche präsentiert. Es ist ein spannender Prozess, herauszufinden:
- Welche Logodesigns funktionieren in der Branche? Hier geht es nicht darum zu klauen, wir gucken nur, was bereits funktioniert und holen uns Inspiration.
- Welche Stile sind ausgelutscht? So vermeiden wir Belanglosigkeit.
- Wo gibt es Freiräume?
- Welche ungenutzten Möglichkeiten können wir erobern?
- Welche Zielgruppen sprechen die Mitbewerber an?
Hier finden wir Wege, um deine Marke ins Rampenlicht zu rücken.
Schritt 3 – Wo wird ihr Logo zum Leben erweckt?
Ein gutes Logo passt sich an wie ein treuer Begleiter. Denken wir gemeinsam darüber nach, wo dein Logo strahlen wird:
- Auf der Website, als Eyecatcher und Navigationssymbol
- Auf Schildern und Bannern, die deine Botschaft nach außen tragen
- Auf Verpackungen, die deine Produkte veredeln
- In Social-Media-Profilen, die deine Marke lebendig machen
- Auf Visitenkarten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen
- Auf Briefköpfen und Rechnungen, die deine Professionalität unterstreichen
- Auf Werbegeschenken, die Herzen erobern (Tassen, Shirts, Stifte)

Einmal im Monat erhältst du unsere goldbutt-Flaschenpost, gefüllt mit spannenden Marketing-News, wertvollen Tipps und allen Themen, die den goldbutt-Schwarm bewegen.
Schritt 4 – Skizzieren von Logokonzepten
Nun lassen wir der Kreativität freien Lauf. Mit Bleistift und Papier entstehen erste Entwürfe, kleine Kunstwerke, die uns den Weg weisen.
Warum Skizzieren? Es ist wie Brainstorming auf Papier – Ideen fließen frei und lassen uns Neues entdecken.
Variationen: Wir experimentieren mit Formen, Farben und Typografie, um die perfekte Kombination zu finden.
Schritt 5 – Vom Konzept zum Entwurf
Sobald eine Idee Form angenommen hat, bringen wir sie in die digitale Welt. Hier entsteht dein Logo als vektorisierter Entwurf. Wir zeigen es in all seinen Facetten:
- Das reine Logo in Varianten
- Mockups, die zeigen, wie das Logo im Alltag wirkt
- Markenszenarien, die deine Vision zum Leben erwecken
Schritt 6 – Der Feinschliff
Jetzt geht es in die Feinarbeit. Gemeinsam arbeiten wir an jeder Nuance, bis das Logo perfekt ist. In mehreren Feedbackrunden passen wir das Design an, um die Vision zu 100 % zu verwirklichen.
Am Ende dieses kreativen Prozesses übergeben wir dir ein umfassendes Set an Dateien:
- Vektordateien für maximale Skalierbarkeit (.eps)
- Rasterdateien in hoher Auflösung für Web und Print (webP, png)
Farbvarianten (Farbe, Schwarz, Weiß, Monochrom) - Alle Details und Guidelines kommen in einen Markenstyleguide – Dein Kompass für eine konsistente Markenkommunikation.
Ein Logo zu entwerfen ist mehr als nur ein Projekt. Es ist eine Reise, auf der wir die Essenz deiner Marke entdecken und sie für die Welt sichtbar machen. Gemeinsam erschaffen wir etwas Einzigartiges – Dein Logo, Ihr Vermächtnis.
Disclaimer: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Miriam Trapp – Diplom-Kommunikationsdesignerin mit einem besonderen Händchen für Details. Seit Jahren entwickelt sie durchdachte Konzepte und kreative Entwürfe, die Marken auf den Punkt bringen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und dem Entwurf,