- Kategorie Allgemein, Online Marketing, Wissen
- Lesedauer 3 Minuten
- Letzte Änderung
How to ask ChatGPT to roast your Instagram Feed
Anleitung: So roasted ChatGPT deinen Instagram Feed

Dein Instagram-Feed ist dir heilig. Du hast Stunden damit verbracht, Fotos zu bearbeiten, den perfekten Filter auszuwählen und die Bildunterschriften zu optimieren. Aber tief im Inneren fragst du dich: Sieht mein Feed wirklich so gut aus, wie ich denke? Was wäre, wenn ich ein bisschen ehrliches Feedback bekommen könnte – und das nicht von meiner besten Freundin, die sowieso alles toll findet? Hier kommt ChatGPT ins Spiel. Dieser Blogartikel zeigt dir, wie du ChatGPT dazu bringst, deinen Instagram Feed mit einer guten Portion Humor und Ehrlichkeit zu roasten. Bereit für ein bisschen Spaß? How to ask ChatGPT to roast your Instagram Feed? Los geht’s!
So lässt du ChatGPT deinen Feed roasten
Schritt 1: Bereite dich mental auf die Wahrheit vor
Bevor du ChatGPT um einen Roast bittest, solltest du bereit sein, das Ergebnis mit einem Augenzwinkern zu nehmen. Erinnere dich daran, dass ein Roast humorvoll gemeint ist – es geht darum, auf witzige Weise Kritik zu üben. Du willst schließlich nicht, dass ChatGPT dich in eine tiefe Instagram-Depression stürzt, oder? Also nimm es mit Humor und sei bereit, auch mal über dich selbst zu lachen.
Schritt 2: Wähle die richtigen Bilder aus
Natürlich kannst du ChatGPT bitten, deinen gesamten Instagram-Feed zu roasten, aber um wirklich das Beste aus der KI herauszuholen, wähle einige Bilder aus, die du für besonders gelungen hältst – oder solche, bei denen du dir nicht sicher bist, ob sie wirklich gut sind. Je vielfältiger die Bilder, desto unterhaltsamer wird der Roast. Mache dann einen Screenshot von deinem Feed.
Schritt 3: Gib ChatGPT den richtigen Kontext
Damit ChatGPT weiß, worauf es achten soll, ist es wichtig, ein bisschen Kontext zu geben. Möchtest du, dass die KI deinen Feed aus der Sicht eines typischen Instagram-Nutzers bewertet? Oder soll es eher um die Bildkomposition, die Farbwahl oder die Bildunterschriften gehen? Je mehr Details du gibst, desto präziser und witziger wird der Roast.
Beispiel:
„Hey ChatGPT, ich brauche deine ehrliche Meinung zu meinen letzten fünf Instagram-Posts. Könntest du sie bitte mit einem witzigen Roast bewerten? Besonders interessiert mich, was du von meiner Farbwahl und den Bildunterschriften hältst. Aber bitte, sei nicht zu gemein!“
Kurz & knapp: „Bitte roaste meinen Instagram-Feed“
Schritt 4: ChatGPT den Job machen lassen
Jetzt heißt es zurücklehnen und genießen. ChatGPT wird mit Sicherheit einige überraschende und lustige Kommentare für dich parat haben. Vielleicht entlarvt die KI dein Faible für übertriebene Filter oder findet deine Bildunterschriften zu kitschig. Was auch immer es ist, sieh es als Gelegenheit, dich und deinen Instagram-Feed weiter zu verbessern.
Schritt 5: Reflektieren und umsetzen
Nachdem du dich über den Roast amüsiert hast, nimm dir einen Moment, um darüber nachzudenken, ob die Kritik berechtigt ist. Vielleicht hat ChatGPT wirklich einen Punkt getroffen. Ist dein Feed zu einheitlich? Zu chaotisch? Könntest du deine Bildunterschriften ein wenig aufpeppen? Nutze das Feedback, um deinen Instagram-Feed weiter zu optimieren und deinen Followern noch besseren Content zu bieten. Nimm es aber nicht zu genau. Manchmal hat ChatGPT auch unrecht oder du hast dir bei deinem Chaos etwas gedacht.
Lass dein Instagram Feed von ChatGPT roasten
Na, fühlst du dich bereit, deinen Instagram-Feed von ChatGPT roasten zu lassen? Egal, ob du nur nach einem guten Lacher suchst oder deinen Feed wirklich auf die nächste Stufe bringen willst, ein humorvoller Roast kann Wunder wirken. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du noch mehr Tipps rund um Social Media Marketing suchst, dann folge uns auf unserem Profil. Hier gibt’s regelmäßig coole Insights, die deinen Content auf Instagram, TikTok & Co. verbessern. Lass uns zusammen die Welt der sozialen Medien rocken!

Du hast Fragen? Anregungen? Aufträge?
Ruf einfach an. Oder schreibe uns. Dein direkter Kontakt ist Hannah.
Disclaimer: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Hannah Rehmann, Autorin dieses Textes, Online Marketing Managerin von goldbutt und leidenschaftliche Social Media Strategin. Lebt und arbeitet im Herzen von Schleswig-Holstein, genauer gesagt in Wattenbek. Ist eine echte Macherin. Hat immer die Augen und Ohren offen, welcher Inhalt in der digitalen Welt veröffentlicht werden muss.